Was sind Burgenländerkipferl? Sie sind traditionelle österreichische Kekse, die einfach nur herrlich schmecken. Probiert dieses tolle Rezept einfach aus. Ihr werdet es nicht bereuen!


Wir lieben Weihnachtskekse
Die Burgenländerkipferl haben in unserer Familie eine lange Tradition. Sie werden bei uns vor allem immer zu Weihnachten gebacken. Neben Vanillekipferln und den Nussecken dürfen sie am Weihnachtstisch auf keinen Fall fehlen. Die Burgenländerkipferl zeichnen sich durch einen fein nussigen Geschmack aus. Der gebackene Eischnee gibt ihnen einen französischen Touch, wie bei Makronen. Der Mürbteig ist einfach fein mürbe. Die Kipferl zerfallen im Mund zu einer köstlichen Geschmacksexplosion. Unsere Burgenländerkipferl sind etwas aufwendiger als andere Weihnachtsbäckereien. Aber sie sind den Aufwand absolut wert!
Das Rezept habe ich von unserer Mutter. Sie bäckt die kleinen Köstlichkeiten auch sehr gerne unterm Jahr. Sie sind außerdem auch perfekt geeignet für Feiertage und andere Gelegenheiten, wie zum Beispiel Hochzeiten.
Viel Spaß beim Nachbacken dieser herrlichen Köstlichkeiten. Welche Weihnachtskekse kommen denn bei euch auf den Tisch? Wir freuen uns immer über eure Kommentare. Wir probieren auch immer gerne neue Rezepte aus. Gesunde Inspirationen für Kekse findet ihr bei Mrs. Flurry und klassische Rezepte bei Gusto.
Burgenländerkipferl
Zutaten
Kalter Germteig
- 400 g Mehl glatt
- 250 g Butter zimmerwarm
- 1 Prise Salz
- 30 g Germ frisch
- 3 EL Milch
- 1-2 EL Zucker je nach Belieben und gewünschtem Süßigkeitsgrad
- 3 Eidotter
Schneefülle
- 3 Eiklar
- 250 g Staubzucker
Extra
- 200 g geriebene Nüsse je nach Belieben
- Staubzucker
Anleitungen
Kalter Germteig
- In einer großen Rührschüssel die Germ mit der Milch und dem Zucker verrühren. Dann darauf das Mehl verteilen. Die Butter bereits am Papier zu kleinen Würfeln schneiden und dazu geben. Anschließend eine Prise Salz dazu geben und alle Zutaten gut abbröseln oder mit dem Knethaken vermengen. Zum Schluss die Eidotter zugeben und zu einem Teig kneten.
- Anschließend den Teig kühl stellen und in der Zwischenzeit die Schneefülle vorbereiten.
Schneefülle
- In einer weiteren großen Schüssel (bevorzugt Metall) mit einem Handmixer die Eiklar mit dem Zucker über Dunst (Topf mit leicht kochendem Wasser) zu einer festen Masse schlagen.
Kipferl formen
- Danach den Teig in 5 Teile teilen und länglich, ca. 2 mm bzw. so dünn als möglich auswalken (der Teig sollte in etwa 15 cm breit sein). Darauf in einer dünnen Schicht den Schnee verteilen – jedoch auf der rechten, langen Seite 2-3 cm frei lassen. Auf dem Schnee die geriebenen Nüsse verteilen und von links nach rechts einrollen, so dass lange strudelartige Stränge entstehen.Tipp: Den Teig am besten auf einer Matte oder Backpapier ausrollen und direkt damit einrollen, ähnlich wie bei einer Biskuitroulade.Von der Rolle mit einem runden Keks-Ausstecher oder einem Glas Halbmonde bzw. Kipferl abstechen. Dass etwas von der Schneefülle herausquillt ist ganz normal für Burgenländerkipferl.
- Auf ein Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze circa 12-15 Minuten goldbraun backen. Wenn sie die richtige Farbe haben – Achtung: nicht zu dunkel – aus dem Backofen herausnehmen, danach sofort mit Staubzucker bestreuen und auskühlen lassen.


Ähnliche Rezepte wie Burgenländerkipferl
Wir lieben Kekse nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über. Ob zum Kaffee am Nachmittag oder auch als kleine Nachspeise. Kekse passen einfach immer und heben außerdem das ganze Jahr über unsere Laune in den Zuckerhimmel! Jedoch ist dieser bei uns meist zuckerreduziert, da wir es ja nicht übertreiben wollen.
- Oster Rezepte & Ideen für das perfekte Osterfest!Wir haben für euch die besten Oster Rezepte & Ideen für das perfekte Osterfest! Oster Rezepte & Ideen für das Frühstück Am besten fängt Ostern mit einem leckeren Frühstück an.…
- ZimtsterneZimtsterne sind einfach zu machen, denn man benötigt für diesen Keksklassiker keine großartigen Backkünste. Kekse die einfach immer gelingen und köstlich schmecken. Ich habe die Zimtsterne diesmal nicht ausgestochen sondern…
- Vanillekipferl-Backmatte im TestIch liebe Vanillekipferl und kann zu Weihnachten nicht genug davon bekommen. Dieses Jahr habe ich eine Vanillekipferl-Backmatte getestet. Angeblich geht die Zubereitung schneller und man bekommt schöne gleichmäßige Kipferl. Klappt…
- BurgenländerkipferlDie Burgenländerkipferl haben in unserer Familie eine lange Tradition. Sie werden bei uns vor allem immer zu Weihnachten gebacken. Neben Vanillekipferln und den Nussecken dürfen sie am Weihnachtstisch auf keinen Fall fehlen. Die Burgenländerkipferl zeichnen sich durch einen fein nussigen Geschmack aus. Der gebackene Eischnee gibt ihnen einen französischen Touch, wie bei Makronen.
Schaut sehr lecker aus, werde es mal ausprobieren, bin mir sicher das es sehr gut schmecken wird bei diesem Anblick.
Lg Emma