Beim Umzug mussten fast alle meine Pflanzen mit. Allerdings hat sich mein Indoor Garden etwas verkleinert. Einige Pflanzen habe ich verschenkt und ein paar andere mussten leider Weg.
Leider war auch mein geliebter Zitronenbaum unter den Pflanzen, die sich in der neuen Wohnung nicht so wohl gefühlt haben. Es war im leider zu warm im gut isolierten Passivhaus für den Winter. Jetzt hat er einen schönen Platz bei meiner Mutter am Balkon in der sonnigen Steiermark gefunden.
Mein Indoor Garden:
Meine geliebte Pflanzenleiter musste natürlich mit und macht sich weiterhin super als Plantshelfie. Da ich weniger Platz habe und eine Fensterbank weniger bin ich immer auf der Suche nach Ideen zur Wand-Begrünung. Man muss halt schauen wo der Indoor Garden am besten Platz hat!
Aloe-Vera:
Auch mein kleiner Aloe-Vera Urban Jungle hat sein Plätzchen gefunden, schön hell am Fenster! Aloe Vera sind super robuste Pflanzen, die alles aushalten. Außerdem kann man das Gel der Blätter als Feuchtigkeitsgel oder zur Behandlung von Sonnenbrand benutzen.
Monstera:
Monstera und Co fühlen sich in Fensternähe an einem hellen Plätzchen wohl. Besonders stolz bin ich auf meinen Neuzugang eine Monstera obliqua. Sie hat ganz schön durchlöcherte Blätter, aber das sohl ja so sein, wie bei Schweizer Käse! Fehlt mir nur noch eine Monstera mit weiß marmorierten Blättern. Aber die sind leider schwer zu bekommen…
Monstera lassen sich auch sehr einfach vermehren, einfach einen Trieb mit Luftwurzel in eine Vase geben. Und nach ein paar Wochen haben sie Wurzeln bekommen und dürfen in Erde umsiedeln. Außerdem machen sie sich einfach immer super als Geschenk!
Sukkulenten und Pileas:
Von diesen Pflanzen kann ich einfach nie genug haben. Für eine kleine Sukkulente findet sich immer ein Platz. Die Pilea, auch Ufopflanze genannt darf in keinem Indoor Garden fehlen. Ich liebe Sukkulenten und außerdem sind sie sehr pflegeleicht.
Auch meine Dracaneas von Ikea haben gut überlebt. Das sind auch meine ersten Pflanzen gewesen. Und sie haben jetzt immerhin schon zwei Umzüge mitgemacht und überlebt.
Die DIY Anleitung für die Blumentöpfe an den Wänden findet ihr hier:
Hier findet ihr den Beitrag zu meinen Indoor Garden, wie er vorher ausgesehen hat: